Deutsche Verben - Präteritum IndikativTipp von Redaktion
Was ist Präteritum?Ein anderes Wort dafür ist Imperfekt. Es ist eine Form der Vergangenheit, die vor allem im Schriftdeutsch verwendet wird. Was ist Indikativ?Der Indikativ ist keine Zeit, sondern ein Modus, man kann sagen, der Normalmodus. Er bezeichnet ein tatsächliches Geschehen. Konjunktiv, die Möglichkeitsform, und Imperativ, die Aufforderungsform, sind die anderen beiden Modi. Hier interessiert uns der Indikativ, also die gewöhnliche Form. Das Präteritum wird folgendermaßen gebildet:ich lernte du lerntest er/sie/es lernte wir lernten ihr lerntet sie lernten Jetzt das Verb schlafen.Präteritum: ich schlief du schliefst er/sie/es schlief wir schliefen ihr schlieft sie schliefen Ganz anders? Nicht ich schlafte und so weiter? Schlaftet ihr nicht? Nein, denn es gibt wie in anderen Sprachen auch regelmäßige oder schwache und unregelmäßige oder starke Verben. Die drei Stammformen von lernen, das heißt, die Formen, von denen man sämtliche Zeiten ableiten kann, lauten lernen - lernte - gelernt. Wir haben hier ein regelmäßiges Verb. Der Vokal, also das e taucht in allen Formen auf. Und die dritte Form endet auf -t (gelernt) Uns interessiert aber hier die zweite Form, das Präteritum.Es folgen ein paar regelmäßige Verben. Genannt wird hier immer den Infinitiv, also die Grundform, und dann das Präteritum: arbeiten ich arbeitete, du arbeitetest, er/sie/es arbeitete, wir arbeiteten, ihr arbeitetet, sie arbeiteten kochen ich kochte, du kochtest, er/sie/es kochte, wir kochten, ihr kochtet, sie kochten feiern ich feierte, du feiertest, er/sie/es feierte, wir feierten, ihr feiertet, sie feierten tanzen ich tanzte, du tanztest, er/sie/es tanzte, wir tanzten, ihr tanztet, sie tanzten. sagen, machen, erklären, hören, zeigen sind Verben, die im Deutschen sehr häufig vorkommen und regelmäßig sind, also: sagen ich sagte, du sagtest, er/sie/es sagte, wir sagten, ihr sagtet, sie sagten machen ich machte, du machtest, er/sie/es machte, wir machten, ihr machtet, sie machten ich erklärte. Wir hörten. Du zeigtest. Und wie ist das jetzt mit den unregelmäßigen Verben, mit denen, die einen anderen Vokal im Präteritum haben als in der Grundform? Wir erinnern uns - das Verb schlafen ist unregelmäßig. ich schlief, du schliefst, er/sie/es schlief, wir schliefen, ihr schlieft, sie schliefen Gerade unter den am häufigsten vorkommenden deutschen Verben sind sehr viele unregelmäßige oder starke: geben ich gab, du gabst, er/sie/es gab, wir gaben, ihr gabt, sie gaben gehen ich ging, du gingst, er/sie/es ging, wir gingen, ihr gingt, sie gingen lassen ich ließ, du ließest, er/sie/es ließ, wir ließen, ihr ließt, sie ließen stehen ich stand, du standest, er/sie/es stand, wir standen, ihr standet, sie standen kommen ich kam, du kamst, er kam, wir kamen, ihr kamt, sie kamen heißen ich hieß, du hießest, er/sie/es hieß, wir hießen, ihr hießt, sie hießen liegen ich lag, du lagst, er/sie/es lag, wir lagen, ihr lagt, sie lagen sehen ich sah, du sahst, er/sie/es sah, wir sahen, ihr saht, sie sahen. Die Form für ich und für er/sie/es ist die gleiche: ich hieß, er hieß; ich lag, sie lag; ich ging, er ging; ich gab, es gab. Und gleich sind auch die Formen für die zweite Person Plural (wir) und die dritte Person Plural (sie): wir kamen, sie kamen; wir standen, sie standen; wir sahen, sie sahen; wir ließen, sie ließen. Noch ein paar sehr oft vorkommende unregelmäßige Verben und ihre Formen im Präteritum: bleiben ich blieb, du bliebst, er/sie/es blieb, wir blieben, ihr bliebt, sie blieben finden ich fand, du fandest, er/sie/es fand, wir fanden, ihr fandet, sie fanden halten ich hielt, du hieltest, er/sie/es hielt, wir hielten, ihr hieltet, sie hielten nehmen ich nahm, du nahmst, er/sie/es nahm, wir nahmen, ihr nahmt, sie nahmen tun ich tat, du tatest, er/sie/es tat, wir taten, ihr tatet, sie taten Wie kann man sich all das merken? Deutsche Muttersprachler verwenden diese Formen im Allgemeinen korrekt, weil sie es von klein auf gelernt haben. Lernende, für die Deutsch eine Fremdsprache ist, können es nur einfach immer wieder üben, bis es sitzt. Wie bereits am Anfang erwähnt: Das Präteritum spielt im gesprochenen Deutsch keine große Rolle. Er kommt vornehmlich in der Schriftsprache vor. Die Vergangenheit wird im mündlichen Deutsch gewöhnlich im Perfekt ausgedrückt. In anderen Sprachen, zum Beispiel im Englischen, ist das anders. Also, Achtung! Über Vergangenes wird im Deutschen mündlich im Perfekt berichtet, nicht im Präteritum, das vor allem im Schriftlichen Anwendung findet und zum eher literarischen Stil gehört. HIER NOCHMALS ALLE VERBFORMEN: + Präsens Indikativ + Präteritum Indikativ + Futur I Indikativ + Futur I Konjunktiv II + Präsens Konjunktiv I + Präteritum Konjunktiv II + Perfekt Indikativ + Plusquamperfekt Indikativ + Futur II Indikativ + Futur II Konjunktiv I + Perfekt Konjunktiv I + Plusquamperfekt Konjunktiv II + Imperativ Ähnliche Beiträge zum Thema: |
Anzeigen |